Oracle schließt 169 Lücken in Java und anderen Produkten
Allein in Java SE wurden 19 Anfälligkeiten beseitigt, von denen vier die höchste Risikobewertung 10 von 10 aufweisen. Die meisten davon lassen sich ohne Authentifizierung aus der Ferne ausnutzen....
View ArticleSaarbrücker Studenten entdecken tausende ungesicherte Datenbanken im Netz
Durch einen häufigen Konfigurationsfehler bei der freien NoSQL-Datenbank MongoDB ließen sich Millionen Kundendaten mit Namen, Adressen, E-Mails und Kreditkartendaten online abrufen oder sogar...
View ArticleTrend Micro warnt vor Zero-Day-Lücke in MongoDB-Verwaltung
Sie steckt im kostenlosen "PHP MongoDB Administration Tool" oder kurz phpMoAdmin. Angreifer können die Schwachstelle ausnutzen, um ohne Authentifizierung Systembefehle auf MongoDB-Servern auszuführen....
View ArticleSAP dementiert Hintertüren in Produkten
Laut CEO Bill McDermott haben "einige Medien" einen Zusammenhang zwischen SAP und NSA konstruiert. Er bestätigte zugleich die Gründung eigener Tochterunternehmen in Ländern wie den USA für die...
View ArticleBericht: Apple übernimmt Datenbankfirma FoundationDB
Es hat sich auf besonders schnelle und skalierbare NoSQL-Datenbanken spezialisiert. Apple könnte damit laut TechCrunch seine für den App Store und iTunes genutzte Servertechnik verbessern. Den Vertrieb...
View ArticleApple kaufte auch britischen Analytics-Spezialisten Acunu
Das dürfte mehr als ein Jahr her sein. Es entwickelte Analytics-Software auf Basis der NoSQL-Datenbank Apache Cassandra. Apple ist mit 75.000 Knoten und über 10 Petabyte an Daten einer der größten...
View ArticleMicrosoft schließt Kauf von Revolution Analytics ab
Es hat auch seine Pläne konkretisiert: Revolution R wird demnach in SQL Server, Azure HDInsight und Azure Machine Learning integriert. Die Statistik- und Analytics-Programmiersprache können Kunden...
View ArticleMicrosoft führt NoSQL-Datenbank Azure DocumentDB kommerziell ein
Die Preise werden stundenabhängig abgerechnet. Für einen ganzen Monat zahlt man je nach erforderlicher Leistung 19 bis 75 Euro bei 10 GByte SSD-Speicherplatz. Für die Formate CSV, JSON, SQL, Azure...
View ArticleIBM macht Jahrzehnte überspannende Cybersecurity-Daten verfügbar
Die Cloudlösung X-Force Exchange ist online oder über APIs nutzbar. Sie enthält aktuell etwa 700 TByte Bedrohungsdaten. Künftig will IBM die sich abzeichnenden Standards STIX und TAXII für den...
View ArticleErste öffentliche Vorschau auf SQL Server 2016 erscheint “im Sommer”
Sie bringt diverse Neuerungen und Verbesserungen mit. Dazu zählen erweiterte In-Memory-Techniken, operative Echtzeitanalyse, neue Sicherheits- und Verschlüsselungstechniken sowie Mobile Business...
View ArticleOracle schließt OpenStack-Partnerschaft mit Mirantis
Oracle Database 12c steht jetzt im App-Katalog Murano zur Verfügung. OpenStack-Anwender können somit auf Daten zugreifen und dabei von den Vorteilen von "Software in Silicon" profitieren. Oracle...
View ArticleMicrosoft stellt erste öffentliche Vorschau auf SQL Server 2016 bereit
Interessenten können die Community Technology Preview ab sofort herunterladen oder in einer Virtuellen Maschine auf Azure testen. Zu den Neuerungen zählen erweiterte In-Memory-Techniken, operative...
View ArticleOracle verkauft weniger Lizenzen
Einer Umfrage von Bloomberg zufolge setzen vor allem Start-ups wie Etsy und Pinterest auf Open-Source-Lösungen. Ein wichtiger Kritikpunkt ist demnach der hohe Preis der Oracle-Produkte. Die Rückgänge...
View ArticleARM, IBM und Microsoft unterstützen offene Patentdatenbank
Laut Oropo ist jeder vierte Patenteintrag falsch, unvollständig oder veraltet, obwohl sich 98 Prozent aller Firmen ein offenes, zutreffendes Register weltweiter Patente wünschen. IBM etwa sieht in dem...
View ArticleCompose: IBM übernimmt Database-as-a-Service-Anbieter
Mit dem Kauf des früher unter dem Namen MongoHQ bekannten Unternehmens ist Big Blue nun in der Lage, die Datenbank-Managementsysteme MongoDB, PostgreSQL und Redis als Dienstleistung anzubieten. Laut...
View ArticleMariaDB 10.1.7 RC führt von Google bereitgestellte Verschlüsselung ein
Sie lässt sich ohne weitere Anpassungen oder Zusatzkosten auf Instanzen- und Tabellen-Ebene einsetzen. Dadurch soll die relationale Open-Source-Datenbank sicherer werden. Dank der nativen...
View ArticleAmazon stellt Analytics-Clouddienst QuickSight vor
Er soll auch fürs Management bedienbar sein und ein Zehntel der Kosten von Konkurrenzprodukten verursachen. Grundlage ist eine eigene In-Memory-Query-Engine namens SPICE. Ebenfalls neu sind eine...
View ArticleSAP schließt Sicherheitslücken in In-Memory-Plattform HANA
Von den insgesamt 21 Schwachstellen lassen sich einige nur durch eine Neukonfiguration beseitigen. Die meisten erlauben Fernzugriff ohne Authentifizierung. Sechs Lecks sind als kritisch eingestuft, von...
View ArticleMicrosoft stellt Dienst PowerApps für plattformübergreifende Entwicklung vor
Damit sollen auch Laien "Daten in Apps verwandeln" können. Der Service läuft unter Azure. Die erstellten Anwendungen können einfach weitergegeben werden. Sie laufen nativ unter Android, iOS...
View ArticleZweite Generation von Google Cloud SQL ermöglicht 10 TByte pro Instanz
Die Skalierung geht nun zudem bis 15.000 IOPS und 104 GByte Hauptspeicher. Für den gleichen Preis steigt die gebotene Leistung gegenüber der ersten Generation laut Google deutlich. Während der...
View Article